Mit Sketchnotes leichter und nachhaltiger lernen Sketchnotes als visueller Anker Mit Sketchnotes werden Inhalte besser verknüpft und leichter gelernt. Studien haben gezeigt, dass Zeichnen die effektivste Methode ist, um neue Inhalte zu lernen. Wir erinnern uns leichter, da die Worte mit einem Bildmotiv verknüpft und zudem mehrere Sinne angesprochen werden. Die Bildmotive funktionieren quasi wie ein Anker […]
Beim diesjährigen Branchentreffen der deutschsprachigen Graphic Recorder in Wien beschäftigten wir Visualisiererinnen und Visualisierer uns ausgiebig mit dem Thema Improvisation. Zum Einstieg gab es dann direkt eine spannende Keynote von Jimmy Chiang, dem Pianisten, Dirigenten und Kapellmeister der Wiener Sängerknaben, der uns einen erhellenden Einblick in die Improvisation aus musikalischer Perspektive verschaffte. Wir entdeckten dabei […]
In den letzten Wochen war ich als Graphic Recorderin (oder „Scribe“, wie manche sagen) wieder auf einigen Design Thinking Workshops unterwegs und möchte euch hier einen kleinen Überblick über die Design Thinking Methode an sich sowie die Nutzung eines Graphic Recordings bei einem solchen Workshop geben. Design Thinking – was ist das? Auch wenn der […]
Open Space – was ist das? Als Harrison Owen, ein amerikanischer Berater, eine Konferenz mit rund 250 Teilnehmern leitete und organisierte, machte er eine interessante Beobachtung: Auch wenn die Heausforderung, eine Großgruppenkonferenz für die Teilnehmer gewinnbringend zu gestalten ihm nicht schlecht gelang, für die Teilnehmer waren die Gespräche die „ganz nebenbei“ in den Pausen, am […]
Graphic Recording ist inzwischen auch in Deutschland zu einer Visualisierungstechnik geworden, die aus dem Veranstaltungs- und Workshopkontext kaum noch wegzudenken ist. So ist es auch kein Wunder, dass immer mehr Zeichner und Illustratoren sich mit diesem speziellen Berufsfeld auseinandersetzen und überlegen, als freiberuflicher Graphic Recorder zu arbeiten. Was aber sind die nötigen Grundvoraussetzungen? Welche Fähigkeiten […]
In den letzten Wochen war leider wenig Zeit für unsere Weekly Graphic Recordings. Nun habe ich aber doch mal wieder eins geschafft. Dieses Mal geht es um die erste Programmiererin der Welt, Ada Lovelace. Sie schrieb das erste Computerprogramm, noch bevor Computer überhaupt existierten. Auf Basis der von Charles Babbage entworfenen „Analytical Engine“, die […]
Diese Woche geht es um einen TED-Vortrag, von Joy Buolamwini, der sich mit dem Thema befasst, wie voreingenommen Algorithmen gegenüber Menschen sind, die nicht dem Durchschnittseuropäer entsprechen. Schon als Studentin fiel ihr auf, dass Gesichtserkennungssoftware Probleme damit hatte ihr Gesicht zu erkennen – sie musste erst eine weiße Maske aufsetzen, bevor sie mit dem Algorithmus […]
Die heutige Illustration, die ich mit euch teilen möchte, ist eine etwas andere Art der Event Visualisierung: Statt sich mit inhaltlichen Themen zu beschäftigen, wie es ein normales Graphic Recording tut, versucht diese Illustration die Stimmung während einer mehrtägigen Veranstaltung aufzunehmen und einzelne Details der Ereignisse, der Menschen, der Lokalität und Gegenstände in komplexen Überlagerungen […]
Diese Woche gibt es ein etwa einstündiges live-Recording zu einem Votrag von Stefan Kiefer: Think Graphic, der als Keynote-Speaker beim Graphic Recorder Branchentreff aufgetreten ist. In seinem Vortrag erklärt der ehemalige Spiegel Titel-Chef, worauf es beim Erstellen von Titelcovern ankommt, damit sie eine möglichst große Leserschaft anziehen. – von Anna –
Für das heutige wöchentliche Graphic Recording habe ich eine Methodik illustriert, die allgemein hin als Design Thinking beschrieben wird. Design Thinking bezeichnet einen Ansatz, bei dem Menschen unterschiedlicher Disziplinen zusammenkommen und gemeinsam kreativ miteinander arbeiten, um ein (quasi beliebiges) Problem zu lösen.
Die Wertschöpfungskette oder auch Value Chain ist Thema dieser Illustration im Graphic Recording Stil. Hier wird verbildlicht, welche Schritte vor und nach dem Kauf eines Produktes ablaufen. Mit der Entwicklung des Produkts durch Ingenieure und Designer über den Einkauf von Rohstoffen zur eigentlichen Produktion sind bereits wichtige Schritte getan. Es folgt das Marketing, das […]
Meine Graphic Recording Illustration dieser Woche bezieht sich wieder auf ein aktuelles Thema. Gestern habe ich als Hamburgerin mich nämlich über diese Nachricht besonders gefreut: Hamburg wurde zum zweiten Jahr in Folge unter die Top Ten der lebenswertesten Metropolen der Welt gewählt! Zwar „nur“ auf dem zehnten Platz, dennoch ist es damit als einzige deutsche […]
Diese Woche gibt es ein etwas ungewöhnlicheres Thema: Schnecken! In seinem Vortrag geht der Malakologe (Weichtierforscher) Steve Jones vielen Fragen über die unbeliebten Kriechtiere auf den Grund. Warum sind Schnecken häufig Thema in der Kunst?
Heute habe ich mir für das wöchentliche Graphic Recording ein Gespräch aus der Reihe „Im Dialog“ auf dem Sender phoenix ausgesucht, bei dem prominente Gäste den Moderatoren zu aktuellen Fragen Rede und Antwort stehen. Moderator Michael Hirz spricht in dieser Folge vom 18.05.2017 mit dem Bestseller-Autoren und Philosophen Richard David Precht über die Digitalisierung, wie […]
Eine neue Fähigkeit in 20 Stunden erlernen. Klingt reißerisch? Schlicht unmöglich? Josh Kaufmann räumt in seinem TED-Talk mit einigen Annahmen auf, die wir über das Lernen zu wissen glauben. Die 10.000 Stunden Regel beispielsweise. Sie besagt, dass wir, um eine Sache zu beherrschen, 10.000 Stunden ins Üben und Wiederholen investieren müssen.
Diese Woche habe ich mich für mein digitales Graphic Recording mit Kreativtechniken beschäftigt und wie so häufig einen interessanten Vortrag auf TED gefunden. In diesem Vortrag spricht diesmal kein typischer Redner, sondern die Musikband OK Go zum Publikum. Warum? Die amerikanische Rockband OK Go wurde vor allem durch ihre kreativen Musikvideos bekannt, in denen die […]
Diese Woche geht es um einen Begriff, dem ich immer mal wieder bei Graphic Recordings zu den Themen Digitalisierung und digitale Disruption begegne. VUCA ist die Abkürzung für die Begriffe „Volatility“, „Uncertainity“, „Complexity“ und „Ambiguity“.
Ein weiteres Bild aus unserer Reihe Wirtschafts- und Marketingbegriffe: Diese Woche habe ich mir das Thema Customer Journey vorgeknöpft. Dieses, in der Marketing-Welt weit verbreitete Modell, verbildlicht die Stadien, die ein Kunde im Idealfall durchläuft. Zunächst muss ein Produkt erst einmal im Bewusstsein des Kunden angelangt sein (Awareness), bevor er überhaupt seine Anschaffung in Betracht […]
Heute gibt es ein Graphic Recording Illustration zu einem brandaktuellen Thema: der heutigen historischen Bundestagsabstimmung über die Ehe für alle. 2001 erst wurde in der Bundesrepublik Deutschland homosexuellen Paaren das Recht gegeben, eine Lebenspartnerschaft einzutragen. Damit waren sie zwar der Ehe in Punkten wie Testament, Unterhaltspflicht und Ehegattensplitting gleichgestellt, dennoch blieben einige Punkte wie zum […]
Die Sommersonnenwende – eines dieser Ereignisse, die jedes Jahr aufs Neue wiederkehren, die man wahrnimmt und wenig hinterfragt, weil man im Groben ja weiß, worum es geht. Aber halt, wissen wir das wirklich immer so genau, wie wir denken? Ich selbst habe mich zumindest dieses Jahr wieder gefragt, wie das denn noch einmal war mit […]