Um die Informationen aus dem Podcats „Corona Virus Update mit Christian Drosten“ besser im Kopf zu behalten und weiterzugeben, habe ich diese Sketchnotes Illustration erstellt.
Infos zum Corona Virus als Sketchnotes
Niemandem muss man heutzutage noch erzählen, was das Thema Nummer eins jedes Gespräches und jeder Schlagzeile ist. Das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2 und die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie beherrschen längst unseren beruflichen und privaten Alltag. Ich selbst bin nun, statt in unser Gruppenatelier zu gehen, seit etwa einem Monat im Home Office und verfolge die neuesten Erkenntnisse um die Corona-Pandemie mit großem Interesse. Besonders gefällt mir der Podcast Corona Virus Update mit Christian Drosten im NDR. Der Virologe der Berliner Charitè hatte sich mit seinem Labor schon vor der Epidemie auf die Erforschung von Coronaviren spezialisiert und gilt deutschlandweit als einer der führenden Experten.
Wie gesagt gefallen mir diese Podcast-Folgen sehr gut. Doch merke ich, dass es für mich gar nicht so einfach ist, die vielen gehörten Fachinformationen nachhaltig abzuspeichern. Vermutlich ist das auch eine Frage des „Lerntyps“. Ich persönlich kann besser durch visuelle oder kombinierte Reize lernen als durch rein auditive. Daher beschloss ich, die nächste Folge des Corona Virus Updates auf meinem iPad mitzuzeichnen.
Es geht um die Erfolge an Ostern, um den Abstand beim Joggen, in erster Linie aber um aktuelle Studien mit Antikörpertests sowie die Frage nach einer möglichen Wiederinfektion. Kann das Virus reaktiviert werden, wenn die Krankheit eigentlich überstanden ist?
Einen Podcast per Sketchnotes mitzeichnen
Wie bin ich vorgegangen? Zu Beginn einmal möchte ich kurz noch auf den Unterschied zwischen Sketchnoting und Graphic Recording eingehen. Für mich definiert sich Graphic Recording als eine meist großformatige Live-Illustration auf Veranstaltungen, die in der Regel durch einen klaren Kundenauftrag entsteht. Dagegen sind Sketchnotes eher etwas, das man wie das Notizen Erstellen für sich selbst tut, um Inhalte besser im Kopf zu behalten. Häufig verschwimmen diese Grenzen natürlich. Hätte ich diese Illustration NUR für mich erstellt, wäre sie sicher etwas skizzenhafter geblieben. Da dieses Bild aber auch für andere Menschen interessant sein könnte, beschloss ich, die Live-Skizze noch im Nachgang deutlich aufzuhübschen, mit einem Rahmen zu versehen und etwas ordentlicher umzusortieren.
Das Ergebnis ist zugegebenermaßen recht informations-beladen, denn zu viele Aussagen der 45 Minuten wollte ich nicht herausreduzieren. Ich bin aber insgesamt zufrieden und bin sicher, mir die Inhalte dieser Folge noch lange gut merken zu können! Ich hoffe, diese Sketchnotes sind für den ein oder anderen Leser ebenfalls eine Hilfe.
Das Ganze ist entstanden auf meinem iPad Pro im Programm ProCreate.