Graphic Recording zum TED Talk "How to handle grief at work and beyond"
In diesem 10-minütigen TED Talk mit dem Titel „How to handle grief at work and beyond“ geht es um die Verarbeitung von Trauer, bzw. den Umgang mit Trauer auf der Arbeit und darüber hinaus. Die Sprecherin Meredith Wilson Parfet beschreibt eindrücklich einige ihrer eigenen Schicksalsschläge und wie sie gelernt hat, mit dieser Art von Krisen besser umzugehen. Das Gehirn könne nicht differenzieren, ob es nun bei der Arbeit oder Zuhause trauere. Sie beschreibt zudem eine innere und eine äußere Welt der Krise. Im Inneren sei es wichtig, sein eigenes Muster im Umgang mit der Trauer zu verstehen – vergräbt man sie am liebsten oder lässt man sie detonieren? Im Äußeren herrsche oft Chaos, in das man mit zielgerichteten Fragen etwas Ordnung bringen könne. Zum Schluss beschreibt die Speakerin, dass toxische Positivität keine Hilfe sei und dass man Trauer nicht wie ein Problem „lösen“ könne. „Krisen passieren jedem. Es gibt einen Weg von der Trauer zum Wachstum – wenn du ihn wählst!“, sagt sie abschließend.
Persönlich fand ich den Vortrag als Denkansatz interessant, fand diesen letzten Satz aber dann doch etwas zu dick aufgetragen. Es muss ja nicht immer alles gleich in Wachstum münden.
Mitzeichnen als Merkhilfe
Findet ihr auch manchmal Vorträge im Internet, die euch interessieren? Ihr hört und seht sie euch an und denkt „Super, das werde ich mir merken!“… und zwei Wochen später ist leider dann doch alles vergessen? So geht es mir zumindest immer wieder. Deshalb habe ich mir vorgenommen, öfter beim Zuhören mitzuzeichnen. Allein der Prozess des Zeichnens scheint andere Gehirnströme aktiv werden zu lassen, sodass das Gehörte besser verankert wird. Ich vergesse Inhalte trotzdem wieder, aber zum Glück habe ich dann ja eine Illustration, auf der ich die Kernaussagen ganz einfach nachschauen kann. Und wenn man sich die Arbeit sowieso schon macht, kann man das entstandene Graphic Recording natürlich auch prima mit anderen teilen. Und daher findet ihr es nun hier 🙂